Wohlstandsentwicklung bei unterschiedlichen Warenangeboten
Eine sehr interessante Übersicht zum Wohlstand einer Stand bei unterschiedlichen Warenangeboten.
Historikon aus dem Kalypsoforum hat sich die Mühe gemacht und in verschiedenen Kombinationen den Einfluss des Warenangebots auf den Wohlstand einer Stadt untersucht.
Das Spiel unterscheidet die folgende Warengruppen:
6 Grundwaren (G) : Holz, Ziegel, Wein, Getreide, Früchte, Fisch
6 Rohstoffe (R) : Kohle, Metalle, Wolle, Honig, Salz, Felle
6 veredelte Waren (V) : Keramik, Tuch, Werkzeug, Bier, Backwaren, Fleisch
2 Luxusgüter (L) : Kleidung, Prunk
Der Wohlstand einer Stadt (ab 2.000 Einwohner) scheint eine Funktion zu sein, die nur von der Anzahl der ausreichend vorhandenen Warensorten aus den Gruppen Grundwaren, Rohstoffe, veredelte Waren und Luxusgüter abhängt:
W = f(G,R,V,L)
Als ausreichend vorhanden zählt eine Ware, wenn ihr Vorrat etwa den 10-Wochenverbrauch abdeckt.
a) Grundwarenversorgung:
Eine Stadt, die über alle 6 Grundwaren verfügt, hat einen Wohlstand von 42%.
W(G=6,R=0,V=0,L=0) = 42%
b) Grundwarenversorgung + Rohstoffe
Fügt man nach und nach die 6 Rohstoffe hinzu, steigt der Wohlstand auf bis zu 78% :
W(G=6,R=1,V=0,L=0) = 47%
W(G=6,R=2,V=0,L=0) = 54%
W(G=6,R=3,V=0,L=0) = 59%
W(G=6,R=4,V=0,L=0) = 66%
W(G=6,R=5,V=0,L=0) = 71%
W(G=6,R=6,V=0,L=0) = 78%
c) Grundwarenversorgung + veredelte Waren
Fügt man stattdessen nach und nach die 6 veredelten Waren hinzu, steigt der Wohlstand nur bis zu 66% :
W(G=6,R=0,V=1,L=0) = 46%
W(G=6,R=0,V=2,L=0) = 50%
W(G=6,R=0,V=3,L=0) = 54%
W(G=6,R=0,V=4,L=0) = 58%
W(G=6,R=0,V=5,L=0) = 62%
W(G=6,R=0,V=6,L=0) = 66%
d) Grundwarenversorgung + Luxusgüter
Die Luxusgüter spielen in Kombination mit einer reinen Grundwarenversorgung keine Rolle :
W(G=6,R=0,V=0,L=1) = 45%
W(G=6,R=0,V=0,L=2) = 47%
e) Grundwarenversorgung + Rohstoffe + veredelte Waren
Eine Stadt, die über alle 6 Grundwaren und alle 6 Rohstoffe verfügt, hat einen Wohlstand von 78%.
W(G=6,R=6,V=0,L=0) = 78%
Fügt man nun nach und nach die 6 veredelten Waren hinzu, bemerkt man eine veränderte Wirkung, die zwischen 2% und 5% liegt. Ab 80% scheint eine Abschwächung einzutreten, während es für die letzten Waren scheinbar einen Bonus gibt :
W(G=6,R=6,V=1,L=0) = 80-81%
W(G=6,R=6,V=2,L=0) = 82-83%
W(G=6,R=6,V=3,L=0) = 84-85%
W(G=6,R=6,V=4,L=0) = 86-87%
W(G=6,R=6,V=5,L=0) = 90%
W(G=6,R=6,V=6,L=0) = 95%
Baut man zusätzlich Kapelle und Kloster, kann die Stadt mit dem Wohlstandsbonus des Klosters bereits ohne Luxusgüter auf 100% kommen.
f) Vollversorgung
Um den höchsten Wohlstandslevel zu erreichen, genügt es ein Luxusgut vorrätig zu haben.
W(G=6,R=6,V=6,L=1) = 100%
W(G=6,R=6,V=6,L=2) = 100%
Fazit :
Im Mittel bringt in der Anfangsphase eine Grundware 7%, Rohstoffe 6%, veredelte Waren 4% und Luxusgüter nur 2,5% Wohlstand. Man sollte sich also auf keinen Fall am Anfang wegen der fehlenden Baumöglichkeiten für Veredelung und Luxus den Kopf zerbrechen, sondern sich erst auf eine ausgewogene Versorgung mit allen Grundwaren und Rohstoffen konzentrieren.
Baut man zusätzlich Kapelle und Kloster, kann die Stadt mit dem Wohlstandsbonus des Klosters bereits in den grünen Bereich über 80% kommen und ist auch bei größeren Bevölkerungszahlen stabil.